Der Hämatit

Haematit

Kette aus Hämatiten

Der Hämatit ( vom griechischen "haima/-toeis" für "blutig" ) ist auch unter den Namen "Blutstein", "Eisenglanz", "Iserin", "Rötel" und vielen weiteren Namen bekannt. Das Mineral ist chemisch gesehen Eisen(III)-oxid ( Fe2O3).
Die Härte nach Mohs liegt bei 6,5. Die Dichte ist 5,2 - 5,3. Der Hämatit ist weit verbreitet.
Der Hämatit darf nicht verwechselt werden mit dem Jaspis, der ebenfalls teilweise "Blutstein" genannt wird.

Bereits die alten Ägypter nutzen den Stein zum Stillen von Blutungen und zur Anregung der Blutneubildung. Daher kommt auch der Name "Blutstein". Als friedenstiftender Stein wurde er von ihnen auch oft als Grabbeilage verwendet. Die Griechen glaubten, dass die Steine entstanden, als das Blut Uranos ( nach seiner Verwundung durch Kronos ) auf die Erde tropfte und dort im Sonnenlicht zu Stein erstarrte. Die Babylonier waren der Ansicht, dass jede Schlacht gewonnen werden konnte, wenn der Anführer einen Hämatit mit sich führte - ausser der gegnerische Heerführer hatte ebenfalls einen.

Nach Hildegard von Bingen besitzt er diese positiven Eigenschaften (diese Wirkungen sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen und medizinisch nicht anerkannt):
Er unterstützt die Eisenaufnahme des Darms und regt die Bildung roter Blutkörperchen an. Er reguliert den Blutdruck und reinigt das Blut. Auch soll er gegen Augenleiden helfen. Als negative Eigenschaft kann der Stein Entzündungen verstärken.
Anzuwenden nach der Edelsteinheilkunde auf dem Wurzel-Chakra.
Der Hämatit kann zum Reinigen ( "Entladen" ) anderer Heilsteine verwendet werden. Er wird seinerseits durch Bergkristall ent- und geladen. Ein Hämatit sollte nie nass werden.

Im Rollenspiel / Fantasy gilt für den Hämatit:

Dämonendämmerung: Mit Hilfe des Hämatit können Geistreisen durchgeführt werden sowie magische Angriffe auf den Geist des Gegners ( bis hin zur Übernahme dessen Körpers ). Andererseits ist es der Heilstein schlechthin. Von einfachen Wunden bis zur Pest kann er alles heilen.


Home Impressum / Datenschutz